Was ist klimabewusste Therapie?

Foto von Jeremy Thomas auf Unsplash

Klimaemotionen

Die Welt verzeichnete am 06. Juli 2023 den heißesten Tag aller Zeiten und dieser Rekord wird wahrscheinlich bald wieder gebrochen. Welche Gedanken und Emotionen kommen in dir hoch, wenn du von einem weiteren Extremwetterereignis liest? Fühlst du dich ängstlich, wütend oder traurig? Spürst du, wie sich Verzweiflung oder Hoffnungslosigkeit einschleichen? Oder scrollst du einfach weiter und versuchst, dich schnell abzulenken, weil es sonst einfach zu überwältigend ist? All diese Reaktionen sind typische emotionale Ausdrucksformen angesichts einer Bedrohung. Immer mehr Menschen erkennen, dass der Klimawandel in der Tat eine Gefahr für die Menschheit darstellt und können die Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit spüren - bewusst oder unbewusst. Es gibt jedoch nicht viele Orte, an denen man offen darüber sprechen kann.

Wie klimabewusste Therapie helfen kann

Die klimabewusste Therapie bietet dir einen wertfreien Raum, um die belastenden Gefühle auszudrücken, die mit dem gegenwärtigen Weltgeschehen verbunden sind. Du musst dir keine Sorgen machen, dass du die “Stimmung kaputt machst" oder dass du nicht ernst genommen wirst. Leider geschieht dies in anderen sozialen Kontexten aus unterschiedlichen Gründen häufig. Dein Gesprächspartner ist vielleicht noch nicht bereit, die Schwere der Krise anzuerkennen, oder er wird ängstlich, wenn er über das Thema spricht, und sagt vielleicht sogar, dass es ohnehin schon zu spät ist. Fatalismus und Leugnung sind gängige psychologische Abwehrmechanismen angesichts des Klimawandels.

Klimabewusste Therapeut:innen sind natürlich nicht immun gegen die emotionalen Auswirkungen unserer sich verändernden Welt. Sie haben jedoch ihren eigenen Prozess durchlaufen, um sich mit den intensiven Emotionen auseinanderzusetzen, die beim Erkennen der misslichen Lage der Menschheit aufkommen. Nachdem sie in einem Zustand der Akzeptanz statt Angst angekommen sind, können Therapeut:innen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten nutzen, um Raum für eine andere Person zu halten, damit sie ihre Emotionen adressieren kann.

Das Modell von Dr. Panu Pihkala und Anne Palm visualisiert die verschiedenen Phasen, die Menschen im Umgang mit der Klimakrise durchlaufen. Es zeigt, dass wir durch Anpassung und Transformation nicht nur in der Lage sind, mit der ökologischen Krise umzugehen, sondern auch lernen, mit ihr zu leben.

Während Klimaemotionen nicht pathologisiert werden sollten, können sie alle Lebensbereiche beeinflussen und zu psychischen Problemen führen oder diese verschlimmern. Klimabewusste Therapeut:innen fühlen sich in die emotionale Notlage ihres Gegenübers ein und hören sich deren Sorgen aktiv an. Sie verwenden unterschiedliche Techniken, um ihre Klient:innen bei der Entwicklung psychischer Widerstandsfähigkeit zu unterstützen, ihre Emotionen zu verarbeiten und sie schließlich in Handlungen umzuwandeln. Die Klimapsychologin Leslie Davenport erklärt, dass das Ziel nicht darin besteht, die störenden Gefühle loszuwerden, sondern ein Gleichgewicht nachhaltiger Belastung zu finden: "Wir müssen uns an Unsicherheit gewöhnen und inmitten von Angst und Trauer präsent und aktiv bleiben."

Das Transformationspotenzial unserer Zeit

Während es beängstigend sein kann, sich vollständig dem Dilemma zu öffnen, in dem sich die Menschheit befindet, bietet es auch ein enormes Transformationspotenzial. Immer mehr Menschen erlauben sich, den Schmerz unserer Welt zu spüren und ihn in Handlungen umzusetzen. Wie Joanna Macy, eine Umweltaktivistin, Autorin und Lehrende des Buddhismus, sagt:

Das bemerkenswerteste Merkmal dieses historischen Moments ist nicht, dass wir gerade dabei sind, die Welt zu zerstören - das tun wir tatsächlich schon eine ganze Weile. Es ist, dass wir anfangen aufzuwachen, als kämen wir aus einem tausendjährigen Schlaf, zu einer völlig neuen Beziehung zu unserer Welt, zu uns selbst und zueinander.
— Joanna Macy

Wenn du Unterstützung bei der emotionalen Auseinandersetzung mit der Klimakrise benötigst oder andere Anliegen hast, zögere bitte nicht, dich an mich zu wenden.

Zurück
Zurück

Grief as a Teacher: Surrendering to the Unknown

Weiter
Weiter

What Is Climate-Aware Therapy?